Jobstart Börse Freiburg
| Termine
Sie sind hier: Deutschland » Multiplikatoren » Aktuelles
Die Europäische Woche der Berufsbildung fand vom 16. bis zum 20. Mai in ganz Europa statt. Sie wird jährlich von der Europäischen Kommission organisiert, um Erfolgskonzepte der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht zu stellen und mit allen beteiligten Akteuren gemeinsam die Vorteile der Berufsbildung für junge Menschen und Erwachsene zu würdigen. Dies soll auch zwischen den Mitgliedstaaten für einen Austausch von Ideen sorgen, damit gerade dort, wo die Jugendarbeitslosigkeit hoch ist, bewährte Konzepte aus anderen Mitgliedstaaten erprobt werden können. Die diesjährige sechste Woche der Berufsbildung stand unter dem Motto „Berufsbildung und grüner Wandel“ und beschäftigte sich mit der Frage, wie Menschen beim Erwerb der für den grünen Wandel erforderlichen Kompetenzen unterstützt werden können.
Exzellenzpreise 2022 für berufliche Aus- und Weiterbildung (europa.eu)
Virtuelle Praktika können eine Gelegenheit sein, um die so wichtigen Kontakte zwischen Unternehmen und Schulen bzw. Schülerinnen und Schülern in Pandemie-Zeiten zu knüpfen, auszubauen und zu intensivieren. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung hat eine Landingpage erstellt, um sich über virtuelle Praktika zu informieren und Unternehmen die Gelegenheit zu geben, ihre Angebote zu veröffentlichen.
Virtuelle Praktika - wie soll das denn gehen?
Trotz Corona bieten immer mehr Unternehmen an, in ganz unterschiedlichen Bereichen Betriebsluft zu schnuppern. Rückmeldungen erster Unternehmen zeigen, dass folgende Inhalte mittels Videokonferenz in einem virtuellen Praktikum gut umzusetzen sind:
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung hat unter bo-bw.de eine Landingpage erstellt, auf der Sie sich über das Thema virtuelle Praktika informieren und ihre Angebote veröffentlichen können.
Für ein Virtuelles Praktikum ist ein Mix aus Lernangeboten denkbar - wie z.B.
Virtuelle Praktika ermöglichen den Schülerinnen und Schülern durch konsequenten Praxisbezug vielfältige, eigenständige Erfahrungs- und Reflexionsmöglichkeiten im Hinblick auf die eigene Berufswahl. Ihr dreitägiges oder fünftägiges Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg vor allem während Corona ein besonders wichtiger Baustein in Ihrem individuellen Berufswahlprozess.
Der Europass Mobilität macht Lernergebnisse von beruflichen Auslandsaufenthalten sichtbar, etwa von Teilabschnitten der Aus- und Weiterbildung, Auslandspraktika oder Auslandssemestern. Das neu aufgelegte Infoblatt informiert kurz und knapp über den Europass Mobilität.