Jobstart Börse Freiburg
| Termine
Sie sind hier: Deutschland » Berufliche Mobilität » Berufsbildung in Europa » Europass
Der Europass ist für beruflich mobile Menschen besonders interessant. Seit seiner Einführung 1999 als Europass Berufsbildung wurde das Projekt stetig weiterentwickelt und ausgeweitet. Die EU-Kommission will damit das Lernen und Arbeiten in Europa erleichtern und die grenzüberschreitende Mobilität erhöhen.
Mitte 2020 ging das neue Europass-Portal mit stark erweiterten Funktionen online. Es kann kostenlos genutzt werden, ist frei von Werbung und steht in allen EU-Amtssprachen zur Verfügung. Der Datenschutz wird sehr ernst genommen.
Die wesentlichen Bausteine des Europass-Portals sind:
Das Europass-Profil löst den bisherigen Europa-Lebenslauf ab, der bisherige Europass-Sprachenpass ist jetzt in das Profil integriert. Europass Mobilität, Europass Zeugniserläuterungen und Europass Diploma Supplement bleiben bis auf Weiteres unverändert.
Mit dem Europass Mobilität werden Auslandsaufenthalte und die dabei erworbenen Kompetenzen nachgewiesen. Die Institution bzw. der Betrieb, der das Auslandspraktikum organisiert hat, und der Gastbetrieb/ die Gasteinrichtung füllen die entsprechenden Unterlagen aus und das nationale Europass-Zentrum bestätigt es. Dazu muss die entsendende Einrichtung allerdings beim Europass-Zentrum registriert sein. Den Europass Mobilität gibt es nach Ende des Praktikums bzw. einer anderen Mobilität.
Außerdem bündelt das Europass-Portal wichtige Informationen, insbesondere zu
Die Europass-Zeugniserläuterungen informieren über Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die während einer Ausbildung oder einer Weiterbildung erworben werden und sie geben Hinweise zu Dauer, Art und Niveau sowie zum Bildungsgang, auf dem sie erreicht wurden. Angesichts unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Ausbildungsinhalte in den europäischen Ländern sind das wichtige Informationen für Auszubildende und Ausbilder/innen, Schüler/innen und Lehrer/innen, Arbeitsnehmer/innen und Arbeitgeber/innen - alle, die beruflich Grenzen überschreiten.
Auf der Interseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) können Zeugniserläuterungen zu einer Vielzahl von Ausbildungs- und Fortbildungsberufen eingesehen werden. Sie liegen in deutscher, englischer und französischer Sprache vor. Erläuterungen zu Berufen mit staatlichen Abschlüssen (an Fachschulen und Berufsfachschulen) finden sich auf der Website der Kultusministerkonferenz (KMK).
Auch in anderen europäischen Ländern gibt es Zeugniserläuterungen. Sie ermöglichen es, sich über den Zuschnitt von Berufen, die Anforderungen und die Ausbildungsinhalte im jeweiligen Land zu informieren.